Hanf Museum, die Ausstellung zur Pflanze Hanf, Cannabis und Hanfkultur, Rohstoff, Medizin und DrogeHemp Museum in Berlin - Hanf Museum

Hanf Museum Berlin

Welcome to the website of the Hanf Museum Berlin (Hemp Museum). First we start with an overview of the contents of the page. Then we go on with news and general museum informations.

The Hanf Museum (Hemp Museum) is unique in Germany and one of the few on the world. In the historic heart of Berlin, the Nikolaiviertel, interested visitors can find out everything on the Cannabis – Hemp – Marijuana topic. The exhibition spans on 300 square meters and is open daily, except Mondays. Find out on all hemp-related topics and how hemp can help you!

News from the Hemp Museum:

Totgesagte leben länger! Das Hanf Museum feiert seinen 7. Geburtstag

30. October 2001

Nach monatelangen Überlegungen und trotz aller Wiedrigkeiten feiern wir am 6. 12. 2001 den siebenten Geburtstag des Hanf Museums.

Zusammen mit unseren Gästen wollen wir diesen Tag und auch das Weiterbestehen des Museums feiern. Wir freuen uns, Sie an diesem Tag mit einem bunten Programm begrüßen zu können.

Sieben Jahre Hanf Museum in Ehrenamtlichkeit haben wir hinter uns, eine lange Zeit mit wechselnden Mitarbeitern, z. T. mehr oder weniger motiviert, haben lustige, freundliche, unglaubliche Menschen und Ereignisse erlebt, was wir nun zum Anlaß nehmen Ihnen eine neue Fotoausstellung zu präsentieren, mit dem Titel: “7 Jahre Hanf Museum in Ehrenamt”.

Beginn ist um 12.30 Uhr mit einer Pressekonferenz, zu der wir alle interessierten Medienvertreter herzlich einladen .Hier möchten wir Sie über die Zukunft des Hanf Museums informieren.

Um 13.00 Uhr eröffnet in den Clubcafe Räumen das Hanf Buffet, mit den bekanntermaßen leckeren Hanfköstlichkeiten, die Sie schon bei der Langen Nacht der Museen testen konnten.

Um 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr gibt es jeweils Liveimprovisationen, mit verschiedenen Musikern und Instrumenten, denen unsere Gäste ebenfalls schon bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen im Haus begegnet sind. Gittare, Djembe, Didgeridoo, Stimme und Geige werden ein außergewöhnliches Klangerlebnis in die Räume des Museums zaubern.

Um 14.00, 16.00 und 18.00 Uhr bieten wir feste Führungen durch die Räume des Museums. Bitte bei Interesse am Empfangstresen melden.

Ab 19.00 Uhr präsentieren Mitarbeiter des Museums Hanf Mode der Tschechischen Firma “Hemp Dog”, eine Hanf Modenschau, begleitet von den Musikern der vorherigen Liveimprovisationen.

Anschließend, open end mit DJ “Quasar” im Cafe.

Wir bitten Sie, unser Programm für den 6.12.01 anzukündigen und würden uns freuen, wenn wir Sie an diesem unserem 7. verflixten Geburtstag im Hanf Museum begrüßen zu können.

Für mehr Informationen stehe ich Ihnen natürlich telefonisch oder persönlich zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen Hanf Museums Team

Das Hanf Museum steht vor dem Aus

1. August 2001

Nach dem momentanen Stand der Dinge wird das einzige Hanf Museum in Deutschland noch in diesem Jahr seine Pforten wieder schließen. Nachdem das Hanf Museum seit seiner Eröffnung am 6. Dezember 1994 von den Mitgliedern und Vorständen des gemeinnützigen H.A.N.F. e.V. (Hanf Als Nutzpflanze Fördern e.V.) ehrenamtlich betrieben wurde und wird, sind unsere Kräfte mittlerweile gänzlich erschöpft.

Die Durchsuchung der Museumsräume durch 15 Polizisten und einen Staatsanwalt am 7.3.2001, die aufgrund einer dubiosen Falschaussage angeordnet wurde, war sozusagen der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen brachte. Neben den noch schwebenden Ermittlungsverfahren gegen Museumsmitarbeiter hat sie eine Direktive der Sozialen Dienste der Justiz nach sich gezogen. Darin wird uns mitgeteilt, daß die Sozialen Dienste ” … es für geboten (halten), die Anerkennung des Vereins als Beschäftigungsgeber für Freie/gemeinnützige Arbeit ruhen zu lassen, bis das Verfahren abgeschlossen ist.” Nun sind aber die Mitarbeiter, die Freie/gemeinnützige Arbeit bei uns leisten, für die Aufrechterhaltung des alltäglichen Museumsbetriebes mit regelmäßigen, besucherInnenfreudlichen Öffnungszeiten, z.Zt. noch Di-Fr: 10 – 20 Uhr und Sa/So: 12 – 20 Uhr, unverzichtbar.

Diese Direktive ist von für uns in keinster Weise nachvollziehbar, da wir bisher von Seiten der BewährungshelferInnen und Vereinen, wie dem Freie Hilfe e.V., für die gute Zusammenarbeit gelobt wurden.

Aber selbst wenn die Sozialen Dienste wieder eine anderslautende Direktive an ihre Dienststellen verteilt, kann das momentane Museums Team unter diesen Bedingungen nicht weitermachen. Wir können das Hanf Museum nicht weiter ehrenamtlich betreiben. Es fehlt schlicht am schnöden Mammon, um die dringend notwendigen drei Vollzeit- und zwei Teilzeitstellen einzurichten. Die Eintrittseinnahmen decken z.Zt. nicht einmal die Miete, da wir Ende letzten Jahres auch noch eine Erhöhung dieser hinnehmen mußten, was uns zusätzlich Mietschulden bescherte.

Darum haben wir nochmals über 100 Briefe mit Bitte um Unterstützung an staatliche und diverse andere Institutionen, Vereine usw. aus dem Kultur-, Bildungs- und Hanfbereich geschickt. Gerade die PolitikerInnen, die sich so gerne mit der Vielfalt der Berliner Kulturlandschaft schmükken, fordern wir auf, sich auch der finanziellen Verantwortung dieser Vielfalt zu stellen.

Aber auch die Einrichtungen, welche die Bildung fördern, sind gefragt. Seit Dezember 1994 haben ca. 45.000 Personen in Gruppen das Hanf Museum besucht. Ein Großteil davon waren Schulklassen und StudentInnengruppen der verschiedensten Fachrichtungen aus dem Raum Berlin/Brandenburg. Da sich fast alle telefonisch angemeldet hatten, erhielten sie eine kostenlose Führung durch das Museum und hatten so einen direkte(n) AnsprechpartnerIn für Fragen. Außerdem stand ihnen und allen anderen Gästen unser Club-Café mit Videos zum Thema zur Verfügung.

Im Laufe der letzten 6 1/2 Jahre haben über 85.000 Menschen dieses Angebot genutzt und das Hanf Museum besucht. Letztes Jahr konnten wir sogar die höchste Besucherzahl seit Eröffnung verzeichnen. Seit 1999 nehmen wir außerdem mit großem Erfolg an den Langen Nächten der Museen in Berlin teil. Am 27.1.2001 wurden im Rahmen dieses Berliner Kulturereignisses 2.850 Besuche im Hanf Museum gezählt. Trotz dieses anhaltenden Interesses an der in Deutschland einmaligen Bildungs- und Kultureinrichtung Hanf Museum erhalten wir keinerlei finanzielle oder sonstige Unterstützung aus der sogenannten öffentlichen Hand. Nur lobende Worte …

Auch die sogenannte Hanfwirtschaft ließ uns die ganzen Jahre hindurch allein. Außer Bam Bam Bhole GmbH (Paraphenaliaherstellung und -vertrieb), Gras Grün (Berliner Head-Shop und Vertrieb) und Hemp Galaxy (Berliner Head-Shop), die seit 1997 jedes Jahr eine Patenschaft über einen oder mehrere Quadratmeter des Hanf Museum übernahmen oder einfach so Geld spendeten, erfolgte keine Unterstützung. Im Gegenteil ein Berliner Großhändler schien uns sogar als billige Abfallentsorgung zu begreifen und schenkte uns mehrmals großzügig abgelaufene Ware!

Bei dieser “überwältigenden” Unterstützung durch die Hanf-Industrie vergeht uns die Motivation, weiter kostenlos Werbung für Hanf und damit auch für seine Produkte zu machen.

Aber nicht nur die in der Hanfbranche tätigen LiebhaberInnen der Pflanze enttäuschen uns. Der bundesweite H.A.N.F. e.V., der juristische Trägerverein des Hanf Museum, hat z.Zt. knapp über 100 Mitglieder, was bei geschätzten 4 Mio. Hanfkonsumentinnen in der BRD wahrlich wenig sind. Fünf dieser Mitglieder betreiben das Museum, wobei zwei mit Unterbrechungen schon seit der Eröffnung dabei sind. Andere Vereinsmitglieder haben bisher höchst vereinzelt mitgearbeitet und selbst die Zahlungsmoral bei dem jährlichen Beitrag von 25,– DM ist eher schlecht.

Uns fehlt einfach die Basis um weiterzumachen!

Falls es uns nicht gelingt bis Ende dieses Jahres ein tragfähiges Finanzierungskonzept, das die dringend benötigten bezahlten Arbeitsplätze und die Betriebskosten abdeckt, zu entwickeln, schließt das einzige Hanf Museum in Deutschland an seinem siebten Geburtstag, dem 6.12.2001, für immer seine Pforten.

Da wir die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben haben, planen wir im Laufe des Jahres verschiedene Soli-Aktionen zu initiieren, um den Erhalt und Weiterbetrieb des Hanf Museum zu finanzieren. Wir werden Sie darüber frühzeitig in Kenntnis setzen und bitten Sie, über die aktuelle Situation des Hanf Museum zu berichten.

Für Rückfragen und nähere Informationen stehen wir Ihnen wie immer während der Öffnungszeiten oder per Mail gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen Hanf Museums Team

Hanf Museum macht Ferien!

12. April 2001

Nach dem Schock, daß die Räume des Hanf Museum am 7.3.2001 von der Polizei durchsucht wurden, haben wir beschlossen, zum ersten Mal seit der Eröffnung das Hanf Museum Ferien zu machen.

Das Hanf Museum hat vom 12. April 2001 bis 1. Mai 2001 geschlossen.

Diese Ruhepause benötigen wir, um zu überlegen, ob und unter welchen Bedingungen wir das Hanf Museum weiter betreiben können und wollen. Nach über sechs Jahren ehrenamtlicher Arbeit war die Durchsuchung der berühmte Tropfen, der das Faß zum Überlaufen bringt. Neben der Eröffnung diverser Verfahren wegen angeblicher Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, hat diese Polizeiaktion zur Folge, daß die Sozialen Dienste der Berliner Justiz “es für geboten halten, die Anerkennung des Vereins als Beschäftigungsgeber für Freie/gemeinnützige Arbeit ruhen zu lassen, bis das Verfahren abgeschlossen ist.”

Die MitarbeiterInnen, die hier ihre sogenannte Freie Arbeit ableisteten, sind aber für die Aufrechterhaltung des alltäglichen Museumsbetriebes unverzichtbar …

Wir bitten Sie, unsere Osterferien in Ihrem Medium anzukündigen.

Ende April werden wir Sie dann über die weitere Zukunft des Projektes Hanf Museum informieren.

Mit freundlichen Grüßen


Destination Hemp Museum

Adress & Contact

Hanf Museum Berlin Mühlendamm 5 - 10178 Berlin - Mitte at Nikolaiviertel, the historic center of Berlin By car take the Grunerstr. or Molkemarkt Suitable for wheelchairs!
  • E-Mail: info@hanfmuseum.de
  • Phone number: +49-30-2424 827
  • VAT ID: St-Nr. 27/667/52632, DE201038675

Opening times

Mondays closed! Tuesday till Friday: 10 - 20 Saturday/Sunday: 12 - 20

Public transport

Bus M200, M300 station "Berliner Rathaus" or "Jüdenstr" Bus M48 station "Nikolaiviertel" or "Fischerinsel" U Rotes Rathaus (U5) U/S-Alexanderplatz (U5/U8/S5/S7/S9) U Klosterstraße (U2) U Stadtmitte (U6)

Entry conditions:

Entry fee: 6 Euro Reduced entry fee: 4,- Euro Groups from school, university, ..: 3,- Euro Free for children till 10 years. Reduced entry fee is for groups >6 persons, pupil, students and owner of the BerlinPass. We can make guidances! Please register your group by phone or eMail. The guidance is 15,- € extra.
Area map: Bigger map Click on the map for a larger version